Bericht Sektionsversammlung 

am Freitag 20.01.2023 mit Neuwahlen der Vorstandschaft und der Delegierten
TOP 1: Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden (Beginn 19:14)                                                 Begrüßung der Sektionsmitglieder und Gäste, zur Sektionsversammlung 2023. Hierzu ist die Einladung an die Mitglieder satzungsgemäß und fristgerecht erfolgt, in dem sie im Heft 1/2023 der DCN – Mitteilungen und auf der Internetseite der Sektion im mindestens 14-tägigen Abstand zu heute veröffentlicht wurde.
TOP 2a: Bericht des 1. Vorsitzenden (Prof. Dr. Georg Härtel)                                                  Mit der Wiederwahl im März (08.03.) 2019 schaut die geschäftsführende Vorstandschaft im Rückblick auf das Geschäftsjahr 2022 auf das 4. Amtsjahr in ihrer 3. Wahlperiode zurück. Der jährliche Start ins Vereinsleben ist der Stammtisch im Februar. Im März Sektionsversammlung. Weitere 6 Stammtische wurden angeboten. Highlight war „erste Hilfe am Hund“ von Dr. Sandra Uebelhack. Funktion als Zuchtschauleiter, Prüfungsleiter bei jagdlichen Prüfungen und Teilnahme als 1. Vors. bei Begleithundeprüfungen. Hundeplatz besteht seit 8 Jahren, im Mai große Feier zum 50jährigen, das coronabedingt nicht im Jahr 2020 stattfinden konnte. Rührhof lieferte gegrilltes Wildschwein, Roswitha Eckstein und Gerhard Wolf organisierten alles was nötig war, die Ausbilderinnen und Helfer boten ein Beschäftigungsprogramm mit Rätsel und kleinen Preisen, herzlicher Dank an alle. 2022 war das anstrengendste Jahr, da es eine Anzeige der Tierschutzorganisation PETA wegen der Schliefanlage in Kasendorf gab. Diese Anzeige wurde im November von der Staatsanwaltschaft eingestellt.  Unzählige reißerische Zeitungsartikel vermittelten der Bevölkerung in den Landkreisen Coburg, Kronach und Kulmbach wie schlecht die Füchse in der Schliefanlage behandelt werden und die Tiere von unseren Dackeln in Todesangst versetzt werden. Keine Unterstützung der DCN Geschäftsführung, ohne Kontaktaufnahme zur Sektion teilte sie der Organisation PETA mit das die Schliefanlage mit sofortiger Wirkung geschlossen wird. Somit wurde die Arbeit unserer Teckel als Erdhund in Frage gestellt. Teilnahme an der Gesamtvorstandssitzung im DCN, wobei Fr. Hellfeier als 1. Vorsitzende des DCN zurücktrat. Hierbei wurde als Nebeneffekt festgestellt, dass Vorstände und erweiteter Vorstand nicht rechtsfähig versichert sind. Alle haften mit ihrem Privatvermögen. Meinerseits Initiative zur Satzungsänderung ergriffen., die Sektion soll in Gruppe Coburg 1970 e.V., im DCN, umbenannt werden um somit eine Gemeinnützigkeit zu erzielen. Der Mitgliederstand bis zum heutigen Tage liegt bei 238 Mitgliedern.
TOP 2b: Gebrauchsarbeit (Bericht von Roswitha Eckstein)                                                      14 Prüfungen mit 67 Hunden, alle erfolgreich. Dank an Revierinhaber, Clemens Ulbrich, Leni Waldmann, Corina Ebner und Elmar Brückner, Bernd Friedrich und Revierförster Dirk Siepe, Ulf Schneider. Dank auch an Stefan Zinsmeister. Allen Richtern sei gedankt für das faire Richten. Dieses Jahr konnte wieder ein Mitglied aus unserer Sektion zur Bundessiegersuche fahren und hat hervorragend abgeschnitten.
TOP  2c: Zucht (Bericht von Rosi Bauersachs)
39 Welpen von 6 Züchtern, durchschnittlich 5,9 Welpen, 7 Würfe davon 3 Kurz- und 4 Rauhhaar Würfe. Kein Langhaarwurf. Hinweis auf Onlineschulungen, Züchter- und Zuchtwartschulungen. Einbeziehen des Inzuchtkoeffizient bei Wurfplanung.
TOP 2d: Kasse (Bericht von Thilo Streng)
Ausgeglichener Kassenstand
TOP 2e: Kassenprüfung (Prüfer: Gerhard Wolf und Stefan Müller)                                          Stefan Müller berichtete von einer ordentlich, übersichtlichen Kassenführung, welche am 06.01.2023 in Neustadt bei Coburg geprüft wurde. Er bat die anwesenden Mitglieder um Entlastung der geschäftsführenden Vorstandschaft. Die Entlastung wurde einstimmig erteilt.
TOP 2f: Zuchtschauen (Bericht von Claudia Münch)
Zuchtschau am 1 Mai 2022 in Bamberg Schießzentrum Kunigundenruh
Es wurden 52 Hunde vorgestellt und von Fr. Martina Schneider bewertet.                              Hans-Gareis Gedächtniszuchtschau am 18.09.2022 in Rödental (Mönchröden) Bewertet wurden 18 Dackel von Richter Artur Lewantowitsch. Dank an alle Helfer der beiden Zuchtschauen.
TOP 2g: Begleithundekurse (Bericht von Sandra Schelbert)
Insgesamt 4 Begleithundeprüfungen. Nassach: 8 Mensch-Hunde Teams, Rödental: insgesamt 26 Teams. Dank an die Richter Reinhold Meyer, Ramona Baskurt, Alexandra Hawelka und Jürgen Reinhard.
TOP 2h: Dackelrennen (Georg Härtel)
War sehr gut besucht und machte allen viel Spaß. Hier wurde auch die neue Lautsprecheranlage genutzt, die weiterhin von Henry Bräutigam betreut wird.
 
TOP 2i: Agile Dackel (Bericht von Alexandra Hofmann)
Von April bis Oktober traf sich die Gruppe Agile Dackel an 17 Dienstagen. Durchschnittlich waren 8 Teams je Stunde anwesend. Es wurden verschiedene Beschäftigungen angeboten: Gehorsamsübungen, Hindernisparcours
TOP 2j: Welpen- und Junghunde (Bericht von Rosi Bauersachs)                                            Diese Gruppen wurden auch im vergangenen Jahr wieder sehr gut angenommen, sie begannen zeitgleich Mitte Februar.In der Welpengruppe können die Hunde bis zur 16. Lebenswoche bleiben, dann wird den Besitzern angeboten, in eine Junghundegruppe zu wechseln. Dankeschön geht an Claudia Münch, Sandra Schelbert, Dr. Sandra Uebelhack, Christine Gottschlich und Markus Stelzner für die Unterstützung in den Übungsstunden. Dank geht an die Schleppwildlieferanten für die jagdliche Prägungsphase und an die Hundeplatzpfleger Hubert Münch, Stefan Müller und Markus Stelzner.
TOP 2k: Wanderungen (Georg Härtel) 
Fand bei schönem Wetter in Rabenäußig statt und wurde gut angenommen. Dank an Henry Bräutigam und Gerhard Wolf.. 

TOP 3: Ehrungen 

Urkunden und Anstecknadeln für 15jährige Mitgliedschaft erhielten Arnold Walter, Brückner Jutta, Kilgenstein Uschi und Steinmetz Regina. Nicht Anwesende erhalten Postsendung. 

Urkunden und Anstecknadeln für 25jährige Mitgliedschaft erhielten Florschütz Carmen, Mölter Erwin, Müller Walter, Schmitt Sybille und Wäschenfelder Karsten. Nicht Anwesende erhalten Postsendung .

 

Erstlingsbrüche: 

Jessica Kretzer, Jan Fischer, Andre Hieke, Jürgen Müller, Jeanette Rößner, Martin Mainardy, Friederike Reuß und Klaus Gottschlich. 

Bronze: Jessica Kretzer, Oliver Schwarm und Kerstin Putzmann. Die Anwesenden erhielten eine Anstecknadel.

Beste Begleithundeprüfungen 2022

19.06.2022 in Nassach: bester Dackel, Branka vom Hummelhof, F.: Emma Imhof, 196 Punkte, 1. Preis

19.06.2022 in Rödental:

Tagessieger: Rauhaardackel Archi in der Au, F.: Claudia Münch, Weitramsdorf, 215 Punkte, 1. Preis;

Rauhaardackel Auguste Kaiserin vom Posthörnchen FCI, F.: Julia Bergner, Scheuerfeld, 212 Punkte, 1. Preis

26.06.2022 in Rödental:

Tagessieger: Kurzhaardackel Ilka vom Oberstenvelt, F.: Jonas Rühr, Obristfeld, 215 Punkte, 1. Preis;

2. Kurzhaardackel Edward vom Laabertal, F: Kerstin Putzmann, Erlangen, 200 Punkte, 1. Preis

23.10.2022 in Rödental:

Tagessieger: Rauhhaardackel Alfred vom Posthörnchen FCI, F: Julia Bergner, Scheuerfeld, 212 Punkte, 1. Preis

2. Rauhhaardackel Beppo vom Lorzdorf, F: Matthias Lieb, 212 Punkte, 1. Preis

Züchterpreis 2022 

1. Kurzhaarteckelzwinger „vom Laabertal“, Besitzer Patricia Baumüller, Erlangen, mit 3 Hunden: Edward, Elfe und Elvis1164,0 Punkte 

2. Kurzhaarteckelzwinger „vom Oberstenvelt“, Besitzer Helga Rühr, Obristfeld, mit 2 Hunden: Ilka und Kira 1135 Punkte 

Bester Dackel auf Jagdgebrauchsprüfungen 2022

1.    Rauhhaar-Hündin Branka vom Hummelhof mit 1439 Punkten, Führer Elmar Brückner, Lendershausen 

2.    Kurzhaar-Hündin Ilka vom Oberstenvelt mit 988 Punkten, geführt von Helga und Jonas Rühr, Obristfeld 

 

Herausragende Leistungen 2022 auf dem Gebiet der Schweißarbeit: 

Rauhhaar-Hündin Rieke vom Nonnenschlag mit 730 Punkten, Führerin Dr. Anne Bauersachs Rödental 

Rauhhaar-Rüde Karlson-Emil vom Reesenufer und seine Führerin Dr. Gabriele Küfner, Bindlach erreichten auf der Bundessiegersuche einen 2. Preis in 83 Min. mit 2 Verweisern. 

 TOP 4: Beschluss DTK Gruppensatzung 

Der 1. Vorsitzende erläuterte den Anwesenden, weshalb diese Satzungsänderung vollzogen werden sollte. Hauptgrund ist die Haftungsfrage des Vorstandes bzw. des erweiterten Vorstandes. So, wie die Satzung im Moment gültig ist, liegt bei jedem einzelnen eine Privathaftung bei eventuellen Schäden vor. Die Versammlung, mit 1 Stimmenthaltung, beauftragte den Vorsitzenden bei der Delegiertenversammlung im April 2023 des DCN diesen Antrag einzubringen. 

 

TOP 5: Bildung eines Wahlausschusses 

Von den 64 Anwesenden (siehe Teilnehmerliste) waren 54 stimmberechtigt. Als Wahlvorstand wurden Dr. Michael Schmidt, Stefan Müller und Markus Stelzner benannt. 

 

TOP 6: Neuwahl der Vorstandschaft 

Ergebnis: 1. Vorsitzende Dr. Anne Bauersachs, 2. Vorsitzender Elmar Brückner, Kassier Thilo Streng, Schriftführerin Jutta Brückner 

TOP 7: Neuwahlen der Delegierten und Ersatzleute 

Delegierte wurden Prof. Dr. Georg Härtel, Elmar Brückner, Rosi Bauersachs, Dr. Michael Schmidt

Ersatzdelegierte Roswitha Eckstein, Helga Rühr, Thilo Streng und Jutta Brückner. 

 

TOP 8: Verschiedenes, Anträge und Wünsche 

Wurden nicht gestellt. 

 

Die neue Vorsitzende bedankte sich im Namen der Sektion beim „alten Vorstand“ für die geleistete Arbeit in den letzten Jahren mit einem Präsent. Mit im Bild Dr. Michael Schmidt, welcher die Aufgaben im Gebrauch von Roswitha Eckstein übernommen hat. 

Ende 20:50 Uhr   Gez. Jutta Brückner

Fotografiert von Jutta und Elmar Brückner