Einführungsseminar für die Gebrauchsarbeit in Motschenbach am 16.03.2025
Die Anforderungen an unsere Jagdhunde sind vielfältig. Daraus ergibt sich, dass die Vorbereitungen auf die jagdlichen Prüfungen, sei es für die Zucht- und Gebrauchsprüfungen, eine große Bandbreite abdecken müssen. Voraussetzung allen jagdlichen Wirkens ist ein brauchbarer Hund, der gut im Gehorsam steht, seine Aufgaben verstanden hat und zuverlässig ausführt. Zu diesem Zweck wurde ein Einführungsseminar für die Gebrauchsarbeit angeboten, für das sich nicht nur „Erstlingsführer, sondern auch geübte Hundeführer interessierten. Unter der Leitung von Dr. Michael Schmidt und Elmar Brückner wurden in der theoretischen Einheit des Seminars u.a. die Entwicklungsphasen des Junghundes, sowie Erziehungsgrundsätze und auch mögliche Techniken für Lob und Tadel angesprochen. Eine Auswahl verschiedener Hilfsmittel für die Ausbildung und Einarbeitung vorgestellt und erläutert. Zum praktischen Teil wurden im Revier von M. Schmitt die einzelnen Grundlagen, für Leinenführigkeit, Ablegen und Gehorsam praktisch angewandt. Hier stand Emma Imhof mit Fine als „Demonstrationsteam“ zur Verfügung. Für den Themenschwerpunkt „Schweiß“ wurden vor Ort verschiedene Vorgehensweisen zur Vorbereitung und dem Arbeiten einer Fährte vorgestellt. Auch eine vorbereitete Übernachtfährte wurde gearbeitet und dabei die unterschiedlichen Reaktionen des Hundes erläutert. Zum Abschluss wurde mit allen Hunden ebenfalls noch Standtreiben als Übungseinheit simuliert, bevor die gelungene Veranstaltung mit einem Mittagessen und weiteren fachlichen Gesprächen beendet wurde.
Elmar Brückner