Kurzbericht Sektionsversammlung 11.03.2022 in Dörfles-Esbach
TOP 1: Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden
Begrüßung aller Anwesenden, Feststellung fristgerecht geladen. Übermittlung des Dankes der Töchter von dem letztjährig verstorbenem Mitglied Gerda Bock für die Anteilnahme und Verbundenheit.
TOP 2a: Bericht des 1. Vorsitzenden (Prof. Dr. Georg Härtel)
3. Amtsjahr vor der Neuwahl 2023. Einige Absagen der geplanten Veranstaltungen, Durchführung von Begleithundekursen und Gebrauchsarbeit möglich. Deutlicher Mitgliederzuwachs zum 31.12.2021 auf 231 Mitglieder. Namentliche Begrüßung der Neuzugänge. Dank an Vorstandsmitglieder und erweiterte Vorstandschaft.
TOP 2b: Gebrauchsarbeit (Bericht von Roswitha Eckstein)
73 Hunde geprüft, 71 Hunde bestanden. Dank an Revierinhaber Klaus und Leni Waldmann mit ihrem Revier „Brücklein,“ Clemens Ulbrich mit seinem Revier „Melkendorf“, Elmar Brückner und Corina Ebner mit ihrem Revier „Happertshausen“ und „Nassach“, Revier „Ebersdorf bei Coburg“ Revierinhaber Bernd Friedrich. Revier von Ulf Schneider in Rottenbach und Revier Rückerswind, Georg Härtel. Dank an Stefan Zinsmeister für seine Arbeit. Die Sektion ist dankbar, all diese Reviere nutzen zu dürfen. 2 Naturleistungszeichen vergeben und zwar an Robert Wiegärtner mit seinem Rauhaardackel „Kaiser Franz aus Erdinger Rauhhaar“ und an Dr. Gabriele Küfner mit ihrem Rauhaardackel „Emil Karlsson vom Reeseufer“. Besonderer Dank auch an die Richter die immer pünktlich zur Verfügung standen.
TOP 2c: Zucht (Bericht von Rosi Bauersachs)
65 Welpen von 14 Züchtern, pro Züchter ein Wurf, 6 Kurzhaarzüchter, 7 Rauhhaar- und 1 Langhaarzüchter waren aktiv. 3 Neuzwingeranmeldungen. Vom DTK werden Onlineschulungen angeboten, die Züchter sollten dieses Angebot nutzen. Gesetzgeber hat eine neu Hundehaltungsordnung herausgegeben, diese ist zu beachten.
TOP 2d: Kasse (Bericht von Thilo Streng)
Ausgeglichener Kassenstand
Prof. Dr. Georg Härtel dankte dem Kassier für seine geleistete Arbeit, welcher die Kasse zurzeit kommissarisch führt. Er verband die Hoffnung, das Hr. Streng sich im Wahljahr 2023 als Kassier zur Verfügung stellen wird.
TOP 2e: Kassenprüfung (Prüfer: Gerhard Wolf und Stefan Müller)
Stefan Müller berichtete von einer ordentlich, übersichtlichen Kassenführung. Gerhard Wolf bat die anwesenden Mitglieder um Entlastung der geschäftsführenden Vorstandschaft. Die Entlastung wurde erteilt.
TOP 2f: Zuchtschauen (Bericht von Claudia Münch)
Hans-Gareis-Gedächtniszuchtschau am 19.09.2021 in Mönchröden
Nur eine Zuchtschau möglich, 38 Hunde gemeldet. Insgesamt waren es 10 Kurzhaar, 2 Langhaar, 1 Langhaar Zwerg, 21 Rauhhaar, 1 Rauhhaar Zwerg. Davon wurde 15x vorzüglich, 10x sehr gut, 5x vielversprechend, 1x versprechend, 1x wenig versprechend. 3 Hunde wurden disqualifiziert. Bei zwei Hunden wurde nur der Zahn u. Rutenstatus erstellt. Dank an alle Helfer.
TOP 2g Begleithundekurse (Bericht von Rosi Bauersachs)
3 Begleithundekurse, konnten allen Widrigkeiten zum Trotz durchgeführt werden, in Nassach besuchten 12 und in Rödental in 2 Kursen 15 Mensch-Hund-Teams die Ausbildung. Richter waren Alexandra Hawelka, Reinhold Meier und Anja Pusch.
TOP 2h: Dackelrennen
Fiel coronabedingt aus. Ob weiterhin das Dackelrennen an der gewohnten Örtlichkeit stattfinden kann, muss erst noch erkundet werden. Dank des Vorsitzenden an Henry Bräutigam für die Betreuung der Lautsprecheranlage.
TOP 2i: Agile Dackel (Bericht von Alexandra Hofmann, vorgetragen vom 1. Vorsitzenden)
Von April bis Oktober traf sich die Gruppe Agile Dackel an 15 Dienstagen. Durchschnittlich waren 8-9 Teams je Stunde anwesend.
Der Vorsitzende verlas ihren Bericht und bedankte sich für die Bereitschaft sich immer wieder auf neue Mensch-Hunde Teams einzustellen.
TOP 2j: Welpen- und Junghunde (Bericht von Rosi Bauersachs)
Mit 2 Kurzhaardackeln, 1 BGS, 1 Irish Terrier, 1 Weimaraner begann die Welpen Gruppe des neuen Jahres. Es machte sich schnell bemerkbar, dass unsere Rasse in diesem Jahr einen Boom erlebte! Im Laufe des Jahres besuchten außerordentlich viele Rauhhaar- und Kurzhaarteckel und 1 Langhaar die Welpengruppe, dazu kamen Mischlinge, Deutsch Kurzhaar, 1 Beagle, 1 Zwergschnauzer, 1 Griffon, 2 Jagdterrier, 3 Retriever im Laufe der Zeit und gewöhnten unsere Teckel Welpen daran, dass es auch noch anders aussehende Hunde gab. Dank einer Spende konnte eine kleine Brücke mit Gitterrost und ein Wackelbrett angeschafft werden!
TOP 2k: Wanderungen (Gerhard Wolf)
Leider konnten keine geselligen Wanderungen 2021 angeboten werden. Bereits in Vorbereitung befindet sich eine Wanderung die am 27.03. angeboten wird. Nähere Auskünfte sind über die Homepage einzuholen.
TOP 3: Ehrungen
Urkunden und Anstecknadeln für 15jährige Mitgliedschaft erhielten Hubert Münch und Wolfgang Brehme (hatte sich entschuldigt)
Besondere Verdienste: Clemens Ulbrich und Corina Ebner. Beide erhielten eine Urkunde und das DCN Abzeichen in Silber.
Erstlingsbrüche
Oliver Schwarm, Stefanie Götz, Sascha Sebald, Dr. Michael Schmidt, Rosi Bernt, Martin Butz, Franz-Josef Wölfel, Hubert Präcklein, Walter Schich, Kerstin Putzmann und Philipp Popp. Die Anwesenden erhielten eine Anstecknadel der Sektion.
Beste Begleithundeprüfung 2021
11.07.2021 in Rödental:
Tagessieger: Rauhaardackel Eva vom Steinkreuz, F.: Andreas Hofmann, Döschnitz, 192 Punkte, 1. Preis;
Rauhaardackel Klette vom scharfen Eck, F.: Klaus Gottschlich, Judenbach, 188 Punkte, 1. Preis
24.07.2021 in Rödental:
Tagessieger: Langhaarzwergdackel Leo Herzbube von der Mädchenklause, F.: Sybille Schmitt, Weismain, 180 Punkte, 1. Preis;
Kurzhaardackel Paula, F: Katharina Bernhardt, Ahorn, 176 Punkte, 1. Preis
Bester Jagdgebrauchshund 2021
1. Cosi vom Schwarzwaldend, rauh., F: Dr. Michael Schmidt, Kulmbach; 1021,5 Punkte
2. Hans vom Hembach, kurzh., F: Franz-Josef Wölfel, Herzogenaurach; 707,5 Punkte
3. Rieke vom Nonnenschlag rauh., F: Dr. Anne Bauersachs, Rödental; 696,0 Punkte
Züchterpreis 2021
1. Kurzhaarteckelzwinger „vom Oberstenvelt“, Besitzer Helga Rühr, Redwitz; 1473,5 Punkte
2. Rauhaarteckelzwinger „vom Nonnenschlag“, Besitzer Rosi Bauersachs, Rödental; 1131,5 Punkte
3. Kurzhaarteckelzwinger „vom Laabertal“, Besitzer Patricia Baumüller, Erlangen 715,0 Punkte
Herausragende Leistungen 2021:
Für die Teilnahme in Schleswig- Holstein an der Bundessiegersuche und Erreichen des 2. Platzes, erhielt Patricia Baumüller mit Kurzhaarhündin Freya vom langen Tal ein Präsent überreicht.
TOP 7: Verschiedenes, Anträge und Wünsche
Fr. Eckstein wies darauf hin, dass künftig nur noch Jagdscheininhaber jagdliche Prüfungen machen dürfen. Gebrauchsrichter, welche am 19.02.2022 nicht an der Richterschulung teilnehmen konnten, können Ihre Richtertätigkeit nur noch für ein Jahr ausüben, danach werden sie aus der Richterliste gelöscht.
Der Vorsitzende teilte den Termin der Delegiertenversammlung am 23.04.2022 mit.
Anne Bauersachs bedankte sich im Namen der Mitglieder bei der Vorstandschaft für die gute Zusammenarbeit und die kontinuierlich geleistete Arbeit über das ganze Jahr. Da Sie ja aus familiärer Sicht schon seit Jahren den zeitlichen Aufwand mitbekommt, weiß sie wieviel Zeit diese Arbeit in Anspruch nimmt.
Ende 20:15 Uhr Gez. Jutta Brückner
Für 15-jährige Mitgliedschaft wurde Hubert Münch geehrt.
Corina Ebner und Clemens Ulbrich erhielten eine Ehrung für besondere Verdienste, da sie seit vielen Jahren ihre Reviere zur Verfügung stellen.
Der Erstlingsbruch wurde vergeben an Kerstin Putzmann, Dr. Michael Schmidt, Walter Schich, Philipp Popp, Martin Putz, Franz-Josef Wölfle, Sascha Sebald, Oliver Schwarm.
Für die besten Begleithundeprüfungen wurden geehrt "Leo Herzbube von der Mädchenklause" mit Sybille Schmidt und "Klette vom scharfen Eck" mit Klaus Gottschlich.
Dr. Michael Schmidt führte den besten Hund auf Jagdgebrauchsprüfungen
Cosi vom Schwarzwaldend, rauhh.
Die Führer der drei besten Teckel auf Jagdgebrauchsprüfungen: Dr. Anne Bauersachs,
Dr. Michael Schmidt, Franz-Josef Wölfle.
Die Kurzhaarhündin Freya vom langen Tal erarbeitete sich bei der Bundessiegersuche 2021 in Schleswig-Holstein mit der Führerin Patricia Baumüller einen 2. Platz!
Der Züchterpreis 2021 ging an den Kurzhaarteckelzwinger "vom Oberstenvelt",
Helga Rühr, vor dem Rauhhaarteckelzwinger "vom Nonnenschlag", Rosi Bauersachs
vor dem Kurzhaarteckelzwinger "vom Laabertal", Patricia Baumüller.